Das Leben in der Gesellschaft kommt nicht ohne Regeln aus. Regeln und vor allem deren Einhaltung sind vor allem wichtig, um die Schwächeren zu schützen und für alle gleiche und faire Bedingungen zu schaffen. Auch in der Schule gibt es viele Regeln, an die sich die Schülerinnen und Schüler halten müssen. Bei Prüfungen sind beispielsweise Täuschungen verboten. Abgucken vom Nachbarn, Spicker im Mäppchen, Handy unter dem Tisch – selbstverständlich alles verboten.
Nach einer nicht-repräsentativen Sockenumfrage unter mehr als 3.000 Menschen gaben über 90% zu, zumindest gelegentlich mal geschummelt zu haben, fast 75% haben mehr gemacht als nur „mal abgeguckt“. Ich selbst habe früher mit viel Herzklopfen und großer Angst, erwischt zu werden, auch mal auf das Papier der Nachbarin geschaut, allerdings immer nur dann, wenn mir zu einer Frage so gar nichts einfiel. Und ich bin zum Glück auch nie erwischt worden.
Anders erging es Helena. Sie hatte sich für einen Englischtest einen Spickzettel geschrieben. Englisch, das einzige Fach, in dem sie eine 4 im Zeugnis hatte, setzt sie ziemlich unter Druck. Sie hatte den Test geschrieben und am Ende, weil sie sich über eine Sache unsicher war, von
der sie wusste, dass sie auf ihrem Spicker stand, diesen hervorgeholt und draufgeschaut. Und hat sich dabei erwischen lassen.
Ihr Test wurde natürlich sofort eingesammelt, wobei sie allerdings ja
ohnehin bereits fertig war und nur „kontrollieren“ wollte, die Lehrerin
war böse und Helena kam mit eingezogenem Kopf aus der Schule. Ich merkte sofort, dass was nicht stimmte, und sie erzählte mir auch sehr rasch davon. Natürlich fand ich es nicht gut, denn die Regeln sind nunmal klar vorgegeben und jede so erzielte Leistung hat keinen Wert. Anders als bei einem sportlichen Wettkampf, bei dem man konkret jemanden
schädigt, wird hier allerdings zuerst ein System betrogen, das aus meiner Sicht einiger dringender Reformen bedarf. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich sehe natürlich auch, dass Helena gelernt und sich gut vorbereitet
hat. Ich sehe auch, dass sie Regeln kennt, Regeln beachtet und gezielte
Versuche unternimmt, Regeln zu brechen. Ich sehe auch, dass sie Eigenverantwortung übernimmt und ein Gewissen hat. Vor allem sehe ich aber, dass sie sich inzwischen auch bei solchen Anlässen nicht in Lügen und Märchen verstrickt, sondern so viel Selbstvertrauen hat, dass sie von sich aus den Blödsinn eingesteht und Verantwortung übernimmt.
„Frau … hat mich beim Schummeln erwischt. Ich hatte einen Spickzettel
dabei und bin damit aufgeflogen.“ – Ein Blick aus dem Augenwinkel, wie ich wohl reagieren würde. Ich fragte: „Das hast du gemacht? Was hast du dir denn dabei gedacht?“ – „Ich wollte einfach nur mal eine etwas bessere Leistung dazwischen haben, um nicht immer so viel Druck vor den nächsten Arbeiten zu haben.“
Den Druck macht sie sich selber. Oder das Schulsystem. Marie und ich können mit einer 4 in Englisch leben. Und ich finde ihr gesprochenes Englisch gar nicht so schlecht. Schriftlich ist es nicht ganz so gut wie
mündlich, aber es ist jetzt auch nicht wirklich schlecht. Sie macht öfter Fehler, die sie im zweiten Anlauf selbst korrigieren kann. Ich möchte dem eigentlich gar nicht so viel unnötige Aufmerksamkeit geben. Aber Helena sagt: „Aus einer 4 wird schnell mal eine 5. Und die brauche ich nicht auf dem Zeugnis.“
Das Thema war eigentlich erledigt, als wir Post von der Schule bekamen. Aus Anlass ihres Fehlverhaltens mögen wir mit Helena über „durch Täuschungsversuche entstehenden Vertrauensschaden“ sprechen. Und eine „schriftliche Missbilligung“ unterzeichnet zur Schule zurücksenden.
Sie bekam also einen blauen Brief nach Hause, einen Tadel – wie es in meiner ersten Schule noch hieß.
Das fand ich nun allerdings reichlich übertrieben. Einen Zettel unterschreiben zu müssen, der dann in der Akte abgeheftet wird? Und überhaupt: Vertrauensschaden? Basieren Klassenarbeiten und Englischtests
neuerdings auf Vertrauen? Klar gehört Vertrauen dazu. Wie überall im Leben. Aber über 90% der Menschen haben schonmal geschummelt in der Schule. Und die sind dann alle nicht vertrauenswürdig? Und die Lehrer unter den 90%, die das Vertrauen beanspruchen wollen, sind auch darunter? Nee, Leute, kommt. Falsches Verhalten, ja. Aber schriftlicher Verweis wegen so einer Sache? Das ist überzogen.
Also habe ich der Englischlehrerin gemailt, dass ich das nicht unterzeichnen werde und um ein Gespräch bitte. Gleich am nächsten Morgen
in der dritten Stunde traf ich mich mit ihr in der Schule. Helenas Klassenlehrerin kam auch dazu. Selbstverständlich hatte ich mit Helena darüber gesprochen. Ich fände es sehr schlimm, wenn sie mich da sehen würde, ohne zu wissen, was ich da wollte. Und meine Vermutung, dass das Gespräch zunächst ohne Helena stattfinden würde, bestätigte sich gleich.
Die Englischlehrerin drehte erstmal ziemlich auf und begann, mich über meine elterlichen Pflichten zu unterrichten. Dazu gehöre nicht, die
pädagogischen Maßnahmen der Schule zu kritisieren oder zu kommentieren,
sondern sie zur Kenntnis zu nehmen. Dazu brauchte ich gar nichts erwidern, weil die Klassenlehrerin sofort einschritt: „Frau Kollegin, ich finde schon, dass wir unser Verhalten auch immer überprüfen lassen dürfen. Und auch Eltern dürfen immer einen Anstoß dazu geben.“
Danke. Der nächste Hammer: Helena werden wegen ihrer körperlichen Einschränkung einige Sonderregeln, sogenannte Nachteilsausgleiche, zugestanden. Wie beispielsweise eine Zeitverlängerung, da sie im Vergleich zu nicht eingeschränkten Schülerinnen und Schülern langsamer schreibt. Die Englischlehrerin meinte allen Ernstes: Wenn Helena von Regelerleichterungen profitiere, sei es eine doppelte Ohrfeige, wenn sie
diese Regeln, die ihr einen Bonus verschafften, mit Füßen treten würde.
Bonus? Ernsthaft? Mir platzte echt der Kragen: „Wenn vor einem Pflegeheim die Fußgängerampel nur sechs Sekunden grün zeigt, so dass selbst fitte Fußgänger fast sprinten müssen, um rechtzeitig auf die andere Seite zu gelangen, und man dann wegen des Pflegeheims die Phase auf 12 Sekunden verlängert: Zahlen dann alle Senioren ab 65 doppeltes Bußgeld, wenn sie noch schnell bei Rot mit ihrem Rollator über die Straße hüpfen und dabei vielleicht noch den moralischen Umstand ausnutzen, dass kein Autofahrer sich traut, gebrechliche Menschen anzuhupen?“
Die Englischlehrerin holte Luft, aber die Klassenlehrerin war schneller und vermittelte gleich: „Frau Socke hat Recht. Was Frau [Englischlehrerin] meint: Helena, die Nachteilsausgleiche in Anspruch nimmt, weiß einmal mehr, wie wichtig fair erreichte Leistungen sind. Da wirkt es besonders, wenn sie dann wissentlich die Regeln bricht, nachdem
sie für mehr Fairness gekämpft hat.“
Ich antwortete: „Mit Verlaub, das sehe ich etwas anders. Jeder, der in der Schule schummelt, weiß, dass er eine Regel übertritt. Manche Menschen kalkulieren sogar einen Regelübertritt. Wenn der Handwerker auf
der Autobahn schneller fährt, weil er sich ausrechnet, dass 35 Euro Verwarngeld günstiger sind als ein verlorener Auftrag. Wenn der Sportler
ein taktisches Foul macht, um einen neuen Einwurf zu provozieren. Es gibt sicherlich noch Dutzende Beispiele. Wie verwerflich und unfair ein Regelübertritt ist, bemisst sich nicht daran, wie sehr jemand um seine Rechte kämpfen musste und wie rechtskundig jemand durch diesen Kampf geworden ist. Sondern im Sinne der Gleichbehandlung bitte an Faktoren, die für alle gleichermaßen gelten. Wie beispielsweise die Moral.“
Darauf die Englischlehrerin: „Moral, da sagen Sie was. Ich kann nicht
auf der einen Seite die Moral für mich in Anspruch nehmen, mit der die Gesellschaft meine Behinderung respektiert, und auf der anderen Seite die Moral mit Füßen treten.“ – Ich reagiere ja höchst allergisch auf eine Haltung, mit der jemand für zuerkannte Rechte (wie Parken auf Behindertenparkplätzen oder ermäßigten Eintritt für Menschen im Rollstuhl) Dankbarkeit erwartet. Diese Rechte sind meistens hart erkämpft worden, und meistens gleichen Sie einen Missstand aus, von dem derjenige, der die (meistens auch noch persönliche) Dankbarkeit erwartet, oft gar keinen Schimmer hat.
Auch das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen: „Eine Beeinträchtigung zu respektieren hat doch nichts mit Moral oder Anstand zu tun. Es nicht zu tun und jemanden zu behindern, beispielsweise mit der Forderung nach gleich schneller Erledigung einer geistigen Aufgabe, für die jemand aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung mehr Zeit braucht, wäre ein moralisches Problem. Unser Bildungssystem reagiert auf
seine eigenen Schwächen und die daraus entstehenden Benachteiligungen inzwischen mit Nachteilsausgleichen. Sie sind ein Instrument, das rechtlich bindend ist und keine Almosen. Es gleicht eine Benachteiligung
aus, die erst durch dieses System entstanden ist.“ – „Sie drehen sich die Welt gerne ein wenig zurecht, oder?“
Bevor ich darauf antworten konnte, und mir lag etwas Passendes auf der Zunge, unterbrach die Klassenlehrerin: „Frau Kollegin, ich mache den
Vorschlag, dass wir es dabei belassen, dass für Helena dieselben Rechte
gelten wie für alle anderen Schülerinnen und Schüler. Und ich würde vorschlagen, dass wir Helena einmal zu uns holen und ihre Meinung hören.
Und wir sollten alle nicht vergessen, dass es sich nur um einen Spickzettel handelt.“ – Die Englischlehrerin antwortete: „‚Nur‘ ist gut.
Es ist eine Täuschung, ein Betrug.“ – „Ja, Frau Kollegin, aber auf der Skala der vorstellbaren Schülerdelikte ist es eher eine Kleinigkeit als ein Kapitalverbrechen, da sind wir uns doch einig, oder?“
Die Klassenlehrerin ging Helena holen. Ich dachte mir, ich gehe mir in der Zwischenzeit mal die Hände waschen. Schließlich hatte ich nur wenig Lust, das zu zweit noch weiter auszudiskutieren. Besser wäre wohl,
wenn alle ein wenig runterfahren. Nach dem Händewaschen wartete ich draußen auf dem Flur, bis die Klassenlehrerin mit Helena wiederkam.
Helena sagte: „Also, was ich dazu sagen möchte: Ich habe Blödsinn gebaut, es war nicht okay. Ich habe vorher gewusst, dass es nicht okay ist, und ich weiß es jetzt auch. Ich habe geschummelt, ich bin erwischt worden, ich muss die Konsequenzen tragen. Ich weiß, dass es das nicht besser macht, aber ich möchte auch sagen, dass ich den Test geschrieben habe, ohne auf den Zettel zu schauen. Ich habe ihn erst am Ende rausgeholt, weil ich mir bei einer Sache unsicher war. Und dabei wurde ich dann erwischt. Ich habe mich tierisch erschrocken, alle haben geguckt, ich musste das zu Hause erzählen, mein Plan, etwas mehr Abstand
zur Fünf zu bekommen, war falsch, und jetzt ist alles richtig Scheiße.“
Die Englischlehrerin machte eine Geste, aus der man ein mitleidloses „selbst Schuld“ ablesen könnte. Ich habe sie echt gefressen, wenn ich das mal so sagen darf. Und das Schuljahr ist noch jung. Die Klassenlehrerin sagte: „Das bedeutet aber, dass es sich nicht um eine Täuschung, sondern um einen Täuschungsversuch gehandelt hat. Wir haben also eine Leistung, die bewertbar ist, weil klar ist, wann das Täuschungsmittel eingesetzt werden sollte. Wenn ich das richtig verstanden habe. Und was meinst du mit ‚Abstand zur Fünf‘, Helena? Stehst du in Englisch auf Fünf? Frau Kollegin, können Sie da mal …“
„Die letzte Zeugnisnote war eine Vierplus. Stand eine Vier im Zeugnis. Aktuell steht sie mündlich auf Zweiminus und schriftlich auf glatt Vier. Nach dem Test wohl auf schriftlich Fünf.“ – „Frau Kollegin, das ist doch noch gar nicht raus. Wir wollen doch eine Lösung finden.“ –
Ich sagte: „Ich möchte einfach die Verhältnismäßigkeit bewahren. Ich finde eine schriftliche Missbilligung unangemessen. Ich denke, dass eine
mündliche Rüge völlig ausreichend ist und dass man auch den Test bis zum Zeitpunkt der Täuschung bewerten kann. Oder ihr vielleicht aufgibt, eine Hausarbeit zu schreiben, damit sie sich noch intensiver mit dem Stoff, den sie vielleicht noch nicht beherrscht, auseinandersetzt.“
Die Klassenlehrerin sagte: „Das wäre doch immerhin eine Möglichkeit.“
– „Frau Kollegin, meinen Sie, dass Sie damit erreichen, dass Helena künftig nicht mehr bei Leistungsnachweisen täuscht?“ – Ich fand es in Gegenwart von Helena völlig unangemessen und fuhr ihr gleich in die Parade: „Das erreichen Sie mit einer schriftlichen Missbilligung auch nicht. Sie wird doch dadurch kein anderer Mensch. Soll sie jetzt versprechen, dass sie bis zum Abi nicht mehr schummelt?“ – Helena guckte
mich mit großen Augen an.
Am Ende einigten wir uns auf eine mündliche Verwarnung. Der Test wird
gewertet (und war mit einer Drei gar nicht so schlecht). Die Sache ist vom Tisch. Helena und ihre Englischlehrerin haben sich die Hand gegeben und sie hat von sich aus gesagt, dass sie Helenas „Übertretung“ damit jetzt vergisst, alle sind glücklich, aber Popcorn gab es keins. Das muss
ich uns noch kaufen.