Nicht ganz so einfach wie Eier legen

Eine Ausbildung in Erster Hilfe, drei Monate Pflegepraktikum, acht Praktika, drei Seminare, zwei Kurse, vierzehn Klausuren, 320 schriftliche Prüfungsfragen in 8 Stunden, 3 Stunden praktische Prüfung – wer das schafft, hat das erste Staatsexamen im Rahmen seines Medizinstudiums geschafft. Regeldauer: Zwei bis zweieinhalb Jahre.

Danach weitere 34 Kurse in 22 Haupt- und 12 Querschnittsbereichen, mit 34 prüfungsrelevante Klausuren, die mindestens mit „ausreichend“ bestanden werden müssen, dazu ein viermonatiges Praktikum (Famulatur) im
Krankenhaus (zwei bis drei Monate) und in einer Arztpraxis (ein bis zwei Monate), 320 schriftliche Prüfungsfragen und Fallstudien in 15 Stunden – wer das schafft, hat das zweite Staatsexamen im Rahmen seines Medizinstudiums geschafft. Regeldauer: Drei bis vier Jahre.

Anschließend jeweils ein Quartal Praktikum in der Chirurgie, in der Inneren Medizin und in der Allgemeinmedizin, danach eine weitere praktische Prüfung – wer das schafft, hat das dritte Staatsexamen im Rahmen seines Medizinstudiums geschafft. Regeldauer: Ein Jahr.

Wer das dritte Staatsexamen geschafft hat, darf eine Zulassung als Arzt beantragen und Menschen eigenverantwortlich behandeln.

Einen Doktortitel hat er damit noch nicht. Hierfür wäre eine separate wissenschaftliche Arbeit erforderlich, die mindestens ein weiteres Jahr dauert.

Als Vertragsarzt der Krankenkassen niederlassen darf er sich damit auch noch nicht, hierfür müsste er sich noch mindestens 5 Jahre in einem Fachbereich (zum Beispiel Allgemeinmedizin) weiterbilden.

Warum führe ich das aus? Ganz einfach: Ich möchte mir vor Augen halten, welcher Aufwand nötig ist, bevor jemand einen Menschen medizinisch behandeln darf. Ich bin der Meinung, dass dieser Aufwand absolut gerechtfertigt ist, denn ich möchte darauf vertrauen können, dass jemand, der mich behandelt, auf einem hohen Niveau agiert und weiß, was er da tut. Meine körperliche Unversehrtheit und mein Leben sind mir so wichtig, dass ich mich hierauf verlassen können möchte. Wobei ich natürlich weiß, dass es auch unter Ärzten den einen oder anderen gibt, dessen Behandlung ich trotz seiner Approbation ablehnen würde, aber das ist ein anderes Thema.

Worauf ich hinaus will: Ich würde es mir nicht zutrauen, auch nicht nach fünf Semestern Medizinstudium, einen Patienten zu behandeln. Ich glaube zu wissen, wie ein gesunder Körper funktioniert. Ich glaube, erkennen zu können, wenn irgendwo etwas ungewöhnlich ist. Ich könnte raten, was es ist, und in vielen Fällen wiederholt sich das und ich rate richtig. Aber: Anhand von Erläuterungen des Patienten gezielte Hinweise zu suchen, alle Krankheiten zu kennen, die für die Probleme des Patienten irgendeine Relevanz haben könnten, vernünftige Bilder und andere Untersuchungsergebnisse zu bekommen und richtig zu interpretieren – da würde ich zum jetzigen Zeitpunkt niemals auf die Idee kommen, dass ich das ganz alleine hinbekäme. Nicht nur aus ethischen Gründen.

Schon beim Legen einer Magensonde zur künstlichen Ernährung kann man jemanden umbringen. Davon abgesehen, dass es ziemlich widerlich ist, sowas durch die Nase geschoben zu bekommen, kann man im Bereich des Kehlkopfes und des Rachens durchaus einen Hirnnerv (den 10.) so reizen, dass es ernste Komplikationen gibt. Der Vagus (so heißt der 10. Hirnnerv) ist der größte Nerv des Parasympatikus, also des Teils des Nervensystems, der die unwillkürliche Steuerung unserer Körpervorgänge verantwortet, und ist damit auch für die Regulation der Herzfrequenz verantwortlich. Durch eine übermäßige Reizung des Vagus beim Einführen einer Sonde über die Nase durch den Rachenraum kann man also durchaus den Herzschlag so verlangsamen, dass der Patient bewusstlos wird. Ganz zu schweigen davon, dass auch die Gefahr besteht, die Sonde in die Lunge
zu legen oder Gefäße zu verletzen, die dann plötzlich bluten. Kurzum: Magensonde legen ist nicht ganz so einfach wie Eier legen. Entsprechend sollte nicht jedes Huhn eine Magensonde legen. Und entsprechend möchte ich mich als Patient vorher davon überzeugen, dass mein Gegenüber das beherrscht. Weil er es gelernt hat, vielleicht im Rahmen einer Pflegeausbildung, vielleicht als Angehöriger eines schwer kranken Menschen. Vielleicht im Rahmen seiner ärztlichen Ausbildung.

Ich stelle mir nun nicht mal vor, dass ich mein minderjähriges Kind einem Arzt anvertraue, von dessen Fähigkeiten ich überzeugt bin. Es reicht mir schon, wenn ich mich dabei täusche. Ganz schlimm wird es aber meines Erachtens, wenn ein solcher Arzt tatsächlich an schwer erkrankten Kindern verschiedene Behandlungen vornimmt (wie das Legen einer Magensonde), ihnen Medikamente spritzt (wo es weniger um handwerkliches Geschick, sondern um Wissen über Dosierungen, Nebenwirkungen und Komplikationen geht) und sie betreut. Von einem Arzt, der mich verantwortlich im Zustand schwerster Krankheit betreut, erwarte ich, dass er in besonderem Maße mit der Behandlung schwer- oder gar sterbenskranker Menschen vertraut ist. Und noch einmal mehr Erwartungen habe ich an ihn, wenn der Patient mein Kind wäre.

In Hannover hat ein 31jähriger Professor Dr. Marcel Roenike seine Umwelt genarrt. Er habe mit Ach und Krach den Realschulabschluss geschafft, nun im fünfstelligen Bereich Spendengelder eingesammelt, über 30.000 € mit den Krankenkassen für die Behandlung kranker Kinder abgerechnet, einen gemeinnützigen Verein gegründet und als dessen Vorstand alles mögliche angestellt, um ein Kinderhospiz zu eröffnen. Inzwischen hat ihn das Landgericht Hannover zu zwei Jahren und acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig, da die Staatsanwaltschaft Rechtsmittel eingelegt hat. Der Gerichtspsychiater bescheinigte dem falschen Arzt eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, entstanden durch eine von Gewalt geprägte Kindheit, in der der Mann keine Zuwendung und keine Förderung erfahren habe.

Ich frage mich in solchen Momenten, wo ich die Zeitung lese und meine Augen immer größer werden, warum solche Menschen in unserer Gesellschaft keinen angemessenen Platz finden. Wenn es jemand schafft, zehntausende Euro Spendengelder einzusammeln, ist er bestimmt in der Lage, sich für andere soziale Projekte einzusetzen. Allerdings müsste er sich darauf einlassen, dass er nicht der Chef ist. Denn jemand, der sich um soziale Belange anderer Menschen kümmert, muss als allererstes die anderen Menschen respektieren und anerkennen. Das tut niemand, der sich Vertrauen dadurch aufbaut, dass er mit falschen Approbationsurkunden darüber hinweg täuscht, genau zu wissen, was er gerade tut. Wie zum Beispiel Medikamente spritzen und Magensonden legen.
Übrigens soll er seinen beiden Vorstandskollegen aus dem Hospizverein auch Magensonden gelegt haben … ich hoffe, dass es dem Mann gelingt, eines Tages seine Fähigkeiten sinnvoll für die Gesellschaft einsetzen zu
können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert