Nicht immer einfach

Diese Klinik scheint es besser mit mir zu meinen. Sofern ich das nach so kurzer Zeit überhaupt schon beurteilen kann. Die Arbeitszeiten und die Erwartungshaltung gerade gegenüber jungen Ärzten sind nicht anders als anderswo – darüber hatte ich aber auch keinerlei Illusionen. Immerhin wird relativ ernst genommen, dass ich ein Kind zu Hause habe, das nicht endlos alleine bleiben kann. Wann Marie da ist, wann Helena ein Angebot der Ganztagsschulbetreuung in Anspruch nimmt oder wann sie zur Therapie, mit einer Freundin unterwegs ist oder zu Hause, muss ich ja nicht großartig erläutern. Ich habe mich nur schon gewundert, dass alle Welt sich beschwert, Mütter hätten es in Deutschland im Beruf so schwer, und ich es als (Pflege-) Mutter gefühlt einfacher habe als als Arbeitnehmerin mit Behinderung. Vor allem, wenn es um klare Arbeitszeiten geht.

Die üblichen schrägen Vögel gibt es allerdings auch an meinem neuen Arbeitsplatz. Beispiel: Das gesamte ärztliche Personal der Kinderklinik sitzt zusammen mit dem Chefarzt in einem Besprechungsraum. An dem Tisch sind zwölf Plätze, es sind vierzehn Leute da. Strenge Hierarchie: Die teilnehmenden Studierenden im Praktischen Jahr sitzen zu viert an der kurzen Seite des Tisches, wo eigentlich nur zwei Plätze vorgesehen sind.
Ein älterer Oberarzt, geschätzt 63 Jahre, nimmt auch an der Runde teil,
setzt sich aber nicht zu uns an den Tisch, sondern setzt sich drei Meter zurück in den Türrahmen zur Teeküche. Ist dabei aber nur für diejenigen sichtbar, die ihm gegenüber sitzen. Ich sehe ihn nicht, sondern höre immer nur mal eine Stimme aus dem Off.

Bei einer meiner Patientinnen soll eine bestimmte Untersuchung gemacht werden. Ich darf sie alleine nicht machen, der ältere Oberarzt könnte sie machen, hat aber wegen des Aufwandes keinen Bock. Zumindest ist das mein Eindruck. Nun könnte sie auch ein anderer Kollege zusammen mit mir machen, dafür müssten wir aber in „seinen“ Behandlungsraum. Wobei man dazu sagen muss, dass es nicht sein Behandlungsraum ist. Er hat sich dort aber häuslich eingerichtet. Ganz schwieriges Kapitel, weil
auch der (jüngere) Chefarzt sich nicht traut, das mit ihm auszudiskutieren. Der ältere Oberarzt macht dann nämlich auf bockig und arbeitet gar nicht mehr, sondern sitzt nur rum und tut beschäftigt. Also
frage ich: „Wann können wir die [Untersuchung] bei [der Patientin] machen?“

Drei Kollegen bieten sich an, das mit mir zusammen zu machen. Stimme aus dem Off: „Wie sich ja alle, die einigermaßen Erfahrung haben, denken
können, wird das in dieser Woche nicht mehr möglich sein. Von daher ist
das erstmal vom Tisch.“ – „Warum geht es diese Woche nicht? Diese Erfahrung fehlt mir.“ – Stimme aus dem Off: „Werden Sie erfahren, Frau Kollegin, und so lange vertrauen Sie den Kollegen, die das schon 40 Jahre machen.“ – „Davon haben wir ja derzeit nur einen. Könnten Sie mich
bitte teilhaben lassen?“ – Sagt er: „Nächster Punkt! Ich will nach Hause. Habe eigentlich schon seit einer halben Stunde Feierabend.“

Ich antworte: „So kommen wir doch jetzt nicht weiter. Wann machen wir
denn jetzt die Untersuchung?“ – „Besprechen wir nächste Woche. Weiter im Text!“ – Und der Chefarzt sitzt daneben und spricht den nächsten Punkt an. Also schnappe ich mir nach dem Meeting die drei Kollegen, die sich angeboten hatten. Antwort: „Das haben wir ja nun vertagt.“ – Also wartet das Mädchen weiterhin auf ihre Untersuchung und nichts geht voran. Sie würde jetzt sowieso nicht entlassen werden, aber wir kämen in
ihrer Therapie vielleicht mal ein Stückchen weiter. Und selbst wenn sich durch die Untersuchung kein neuer Ansatz finden sollte, immerhin habe ich dann alle Chancen genutzt. Aber nee, ich fühle mich wichtig und
bin faul, ich stehe mal auf der Bremse.

Ein anderer schräger Vogel kommt aus dem Pflegedienst. Eine achtjährige Patientin wird stationär aufgenommen. Immer bei Anstrengung kommt sie außer Atem und bekommt blaue Lippen. Der Kinderarzt hat sie eingewiesen. Ich untersuche sie im Rahmen der Aufnahme und möchte selbstverständlich ihr Herz abhören. Dafür brauche ich ein paar Minuten Zeit und vor allem Ruhe. Immer, wenn ich gerade drei bis vier Sekunden auf ihr Herz höre, fängt die Pflegekraft an zu labern, irgendwas zu verräumen oder stellt Fragen an die Patientin oder an die daneben sitzende Mutter. „Können wir mal bitte alle kurz zwei Minuten still sein? Ich kann sonst nichts hören.“

Zehn Sekunden später labert sie wieder. „Bitte! Seien Sie einmal ganz
ruhig. Ich höre sonst nicht das, was ich hören will, sondern nur Ihre Stimme.“ – Ich versuche mich zu konzentrieren, Sie räumt Kanülen in die Fächer ein, reißt dafür Kartons auf und lässt Schubladen auf und zu schlagen. – „Also nochmal jetzt: Ich brauche absolute Ruhe. Können Sie das bitte später machen!“ – Nächster Anlauf: „Wie lange hat sie das schon?“, fragt die Pflegekraft die Mutter, flüsternd. Das kann doch echt
nicht wahr sein. Ich fahre Sie an: „Kommen Sie mal bitte kurz mit raus.“ – Ich rolle vor die Tür. „Sagen Sie mal, wie oft soll ich Sie jetzt noch bitten, leise zu sein? Ich möchte einmal das Herz abhören, und das geht nur, wenn es leise ist.“ – „Das haben Sie doch nun schon fünf Mal gemacht. Wie lange brauchen Sie denn dafür? Bei anderen Patienten geht das doch auch in acht bis zehn Sekunden.“ – Ich bin sprachlos. Das ist eine solche Respektlosigkeit, dass ich mich frage, was ich falsch mache.

Das, was ich hören muss, ist ungefähr so, als wenn ich vor einer geschlossenen Tür stehe, drinnen im Raum spielt jemand eine große Pauke,
und jetzt soll ich durch die geschlossene Tür hindurch hören, ob in dem
Raum auch noch eine Katze schnurrt oder sich die Pfoten leckt. Oder ob gar keine Katze mit drinnen ist. Also hänge ich mit meinem Ohr direkt an
der Tür, werde von dieser Pauke malträtiert – und dann labert jemand in
dem Flur, in dem ich stehe. Unnötig.

Jedenfalls kann ich für einen Mini-Sekunden-Bruchteil eine Art Zwitschern oder Zirpen hören, ganz leise, unregelmäßig. Aber wenn, dann rhythmisch und immer im selben Abstand zu den üblichen Herztönen. Das kann auf eine nicht richtig schließende Herzklappe hindeuten und durchaus schon die Ursache für das akute Problem sein. Ich untersuche alles andere, mache auch ein Ultraschall, das unauffällig ist, höre danach erneut auf das Herz. Wieder dieses Geräusch. Ganz leise, nicht immer, aber wenn, dann regelmäßig.

Ich rolle zu einer Kollegin, bitte sie, auch einmal auf das Herz zu hören. Wichtig ist natürlich, dass das Kind nicht verunsichert wird. Aber die Kollegin verpackt das ganz gut. Wieder fängt die Schwester an, Lärm zu machen. Die Kollegin: „Einmal Ruhe bitte!“ – Sagt die Schwester:
„Ach, geht das wieder los.“ – „Schschttt!“ – Die Kollegin schüttelt den
Kopf. „Ich höre da nichts.“ – Wir hören zusammen auf das Herz. Wieder dieses Geräusch: „Das!“, sage ich zu der Kollegin. Nochmal: „Das!“ – Die
Kollegin: „Ich höre das nicht. Aber du hast eindeutig die jüngeren Ohren.“

Die ersten Laborwerte kommen zurück: Ausgeprägter Eisenmangel, erheblich zu wenige rote Blutkörperchen, hohe Entzündungswerte. Der Rest
unauffällig. Ich entscheide mich zusammen mit der Kollegin, die kleine Maus in eine Kinder-Herzklinik verlegen zu lassen, wo eine vernünftige Herzdiagnostik gemacht werden kann. Ende vom Lied: Das Mädchen hatte vor
einem halben Jahr eine Entzündung im Mund, Bakterien von dort haben das
Herz besiedelt und es geschädigt. Wie es mit ihr weitergeht, weiß ich nicht. Die Information habe ich nur bekommen, weil die Mutter mir ein großes Glas selbst gemachte Marmelade vorbeigebracht hat. Sie war der Meinung, dass ihre Tochter es nur mir verdankt hat, dass die Ursache gefunden wurde. Ich behaupte mal bescheiden: Spätestens bei einer Keimbestimmung im Blut wäre das jedem aufgefallen. Aber dass die Mutter nochmal zurückkommt, hat mich natürlich gefreut: So etwas passiert bei 200 Patienten vielleicht ein Mal. Vom Rest erfährt man nichts.

Mit allen anderen Kolleginnen und Kollegen komme ich gut aus. Und sie
wohl auch mit mir. Und die plappernde Pflegekraft kann auch anders drauf sein: Wenn sie nicht gerade redet, macht sie einen guten Job. Und es darf nicht vergessen werden, dass sie den schon seit Jahrzehnten macht. Aber sie ist halt super einfach gestrickt. Und der ältere Oberarzt kann auch anders. Neulich bekam ich von ihm ein großes Lob: „Sehr gut. Ich könnte das nicht. Als ich so alt war wie Sie, gab es sowas nicht.“ – Obwohl er eigentlich nicht für mich zuständig ist, hat er mir angeboten: „Wenn du mal ein Problem hast, kannst du immer zu mir kommen.“

Menschen: Nicht immer einfach.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert