Open Water III

An Christins Wettkampftag war es bewölkt. Die Lufttemperatur, die vorher noch über 30 Grad hatte, war auf angenehme 21 Grad gefallen. Fast optimale Bedingungen für einen Wettkampf. Wir fuhren rund 30 Kilometer zu einem Süßwasser-Binnensee, in dem die Wettkämpfe stattfinden sollten.
Ich fasse es kurz zusammen: Durch einen heftigen Regenfall zwischendrin war es kurz davor, dass die Veranstalter das Rennen unterbrechen. Christin konnte zwar ihre 10 Kilometer durchschwimmen, war aber fast zehn Minuten langsamer als noch vor einer Woche und entsprechend unzufrieden. „Die ganze Woche brennt die Sonne und in den zwei Stunden, in denen ich schwimme, bricht ein Unwetter über uns herein, dass alle meterweit von der Strecke gepustet werden.“

Immerhin konnte ich mir in der Zeit schon die Startunterlagen für meinen Wettkampf am nächsten Tag abholen. Ich musste vor Ort noch Startgelder entrichten und eine Tageslizenz kaufen, wieder alles mit Kreditkarte, ich wurde darauf hingewiesen, dass ich jede Sonderregel vorher zur Prüfung anmelden müsse, sonst würde ich disqualifiziert, wenn ich beispielsweise statt aus dem Stand im Sitzen starten würde. Persönliches Begleitboot war nicht zugelassen, es würde zwei Runden zu je 2,5 Kilometer geben und nach 2,5 Kilometer könnten mir Getränke und Suppe angereicht werden. Die normalen Begleitboote mit den Lifeguards wären aber immer dabei. Es gebe ein 67 Personen starkes Feld aus Teilnehmenden und darunter seien mit mir fünf Personen mit Handicap. Ich
sei aber die Einzige mit Rollstuhl und die am schwersten eingeschränkte Teilnehmerin. Meine Assistenz dürfe mich in den Callroom begleiten und mich bis zum Start bringen und nach dem Ziel auch aus dem Wasser holen. Wenn ich direkt beim Start Assistenz benötigte, müsste ich das vorher angeben. „Nö, auf dem Po von der Stegkante ins Wasser rutschen, bekomme ich hin.“ – „Dann schreibst du bei ‚Start Assistance required‘ ein ‚No‘ und bei ‚Assistance to get off the water‘ ein ‚Yes‘.“

„Die Startplätze werden nach Meldezeit vergeben. Der schnellste Schwimmer darf als erstes auf den Steg und sich frei entscheiden, von welchem der 75 Startplätze er ins Wasser springt. Der zweitschnellste kommt als zweites auf den Steg und so weiter. Die fünf Handicapped-Schwimmer dürfen ihre Plätze frei wählen, bevor der Schwimmer mit der schnellsten Meldezeit den Steg betritt und sich dort auch schon positionieren. Wenn du nicht solange sitzen kannst, kannst du dem Startordner auch die Nummer sagen, dann wird dieser eine Slot mit einem Hütchen für dich gesperrt. Du hast keine besondere Badekappe, die dich als Handicapped Swimmer erkennbar macht, es müssen alle auf alle Rücksicht nehmen. Wer einen anderen Schwimmer überschwimmt, fliegt raus.
Das gilt für Menschen mit und ohne Handicap. Du darfst einen Bikini oder einen herkömmlichen Badeanzug ohne Bein benutzen. Neopren ist nicht zugelassen. Die Arme müssen immer frei sein. Wenn du einen Badeanzug mit Beinansatz oder mit langem Bein trägst, muss das Modell von der Weltorganisation abgenommen sein und eine Zulassungsnummer tragen, sonst darfst du es hier nicht verwenden. Du musst beim Abgeben deiner Startkarte morgen auch eine ärztliche Bescheinigung auf Englisch vorweisen, dass du sportgesund bist. Viel Glück.“

Muss ich nochmal vorwarnen, dass mein Wettkampfbericht, wie immer, TMI enthält? Also zu viele Informationen einschließlich der unappetitlichen Details. Wer also zart besaitet ist und gerade frühstückt, liest vielleicht erstmal anderswo weiter.

Ich habe in der Nacht kaum geschlafen. War immer wieder wach, obwohl ich eigentlich überhaupt nicht aufgeregt war. Es ging für mich um nichts. Im schlimmsten Fall zieht mich irgendein Boot aus dem Wasser. Wenngleich ich natürlich ankommen wollte. Gegen fünf Uhr schlief ich ein und war völlig gerädert, als um kurz nach sechs Uhr der Wecker klingelte. Frühstücken? Nee. Ich würde nichts runterbekommen. Nicht mal irgendeinen Keks. Ich wollte nur so schnell wie möglich zum Start und losschwimmen. Es war bewölkt, es waren 24 Grad angesagt, somit waren Luft und Wasser etwa gleich warm. Kein Wind, kein Regen: Eigentlich beste Bedingungen. Christin holte mir eine Kanne lauwarmen Kamillentee aufs Zimmer. Duschen, Beine rasieren, am Ende doch zum Frühstück rollen und eine Schale mit Müsli essen. „Am besten wird sein, wenn ich dir deine Wettkampfbekleidung hier auf dem Bett liegend anziehe. Da auf dem Acker oder im Auto werden wir das nicht hinbekommen.“ – „Um 11 geht das los. Wir sollen um 10 im Call-Room sein, vorher noch eingecheckt haben, vorher noch dorthin fahren…“ – „Um 9 fahren wir ab.“ – „Zwei Stunden lang in dem engen Ding?“ – „Zweieinhalb, um 8.30 Uhr fangen wir mit dem Anziehen an. Plus die zwei Stunden für deinen Wettkampf, macht viereinhalb Stunden. Wirst du überleben. Stell dich nicht so an, wenn ich 25 Kilometer schwimme, überlebe ich die Zeit auch.“ – „Die Frau an der Anmeldung faselte gestern was davon, dass mein pinker Anzug von der Weltorganisation abgenommen sein muss. Ist er das?“ – „Guckst du hier, die Nummer, die später auf deinem Arsch ist, ist die Zulassungsnummer.“

Sollte ich mir das alles nicht doch nochmal überlegen? Ach nee, das denke ich jedes Mal. Um 8.25 Uhr ging ich nochmal aufs Klo, um halb neun lag ich nackt auf dem Bett und ließ mir von Christin meinen Wettkampfanzug anziehen. Bis zum Knie ging es schnell. Ab da reden wir über zwei Zentimeter pro Minute. Der Stoff dehnt sich so gut wie überhaupt nicht, sondern stattdessen muss die Haut in das Teil reingequetscht werden. Der Anzug, den mir Christin beim letzten Mal geliehen hatte, war bereits etwas ausgeleiert, diesen hatte noch niemand
vorher getragen. Zentimeter um Zentimeter. Bloß nicht mit dem Fingernagel in den Stoff fassen, dann würde er sofort reißen. Wieder von unten eine Falte erzeugen, und nach oben schieben. Noch zwei Zentimeter. Die schlimmste Stelle war, den Oberkörperbereich des Anzugs über meinen Po zu bekommen. Als das endlich nach rund fünfzehn Minuten soweit war, ging es relativ schnell. Bis zum Bauchnabel, Arme durch die Träger, langsam hochziehen. Ein wenig links zupfen, ein wenig rechts, … „Sitzt er gut im Schritt?“, fragte Christin und fasste mir dorthin. Bevor ich etwas sagen konnte, warf sie mich aus meiner sitzenden Position im Bett um, legte sich auf mich drauf und küsste mich. „Wenn es nicht so mühsam wäre, würde ich dich jetzt sofort auspacken“, sagte sie.

Ich zog mir eine Leggings und einen Hoody drüber, setzte mich in meinen Rollstuhl und verspürte sofort Blasendruck. „Das kann ja nun nicht sein, du warst vor nicht mal 30 Minuten. Du bist nervös, das ist alles.“ – Ich hoffte, Christin würde recht behalten. Sie schob mich einfach aus dem Zimmer. Tür zu, zum Auto, umsetzen, Rollstuhl in den Kofferraum, los. Ich hoffte immernoch, das meine Blase sich nicht selbständig machen würde. Ohne Pampers würde das eine riesige Sauerei geben und wir haben noch rund 30 Kilometer zu fahren. Christin meinte: „Sind Kunstledersitze. Wenn du schwimmst, habe ich zwei Stunden Zeit, sie abzuwischen. Willst du dich vorsorglich auf ein Handtuch setzen?“ – Besser bei 24 Grad kein großes Handtuch zu haben als dass hier irgendwas plätschert, dachte ich mir. Es passierte aber nichts.

Christin zog meinen wasserdichten Bezug auf mein Rollstuhl-Sitzkissen und hängte ein Handtuch über die Rückenlehne, ich zog meine Leggings aus und rollte mit allen Unterlagen zum Check-In. Es war alles vollständig, ich bekam mehrere Klebe-Tatoos mit meiner Startnummer ausgehändigt, dazu eine Anleitung, wohin das alles geklebt werden müsse.
Erneut kein Wort über meine Behinderung. Auffallend. Zurück bei Christin, drückte sie mir eine Flasche Wasser in die Hand. „Trinken, sonst dehydrierst du später.“ – „Ich muss seit dem Hotel dringend aufs Klo. Ich muss erstmal gucken, wie und wo ich das erledige.“ – „Du setzt sich jetzt ins Gras und ich klebe dir die Tatoos auf und schmiere dich mit Sonnencreme und Fett ein. Und währenddessen wässerst du bitte den Rasen, der ist sehr trocken.“

Ich war die Nummer 141. Und bekam diese Nummer auf beide Oberarme und auf beide Handrücken. Christin cremte mich mit Sonnencreme ein, richtig dick, am Hals und an den Schultern bekam ich zusätzlich noch eine Fettcreme aufgetragen, ich bekam meine Haare zusammengebunden, bekam meine erste Badekappe auf, meine Schwimmbrille, die zweite Badekappe, alles festkleben … Christin war in Action. Und ich versuchte, gleichzeitig zu trinken und mich zu entspannen. Klappte nicht. Ich setzte mich wieder in meinen Rollstuhl, fuhr zum Callroom. Ich war eine der ersten. Bekamen wir noch eine Einweisung? Wir saßen in einem Zelt, drinnen knapp 70 Plastik-Klappstühle. Ich parkte mich neben einen und setzte mich wieder ins Gras. Irgendwann müsste es ja mal klappen, zumal es schon anfing, weh zu tun. Mit gestreckten Beinen ging es nicht, mit angewinkelten Beinen ging es nicht, im Schneidersitz ging es auch nicht.
Keine Chance. Ich hörte aufmerksam der Einweisung zu, dann hieß es: „Die Nummer 141 kann auf den Steg oder kann sich einen Slot reservieren lassen.“ – „Auf den Steg“, sagte ich. Christin setzte mir eine Basecap auf. „Da ist pralle Sonne. Kühl dir bloß ab und zu mal den Kopf mit Wasser. Notfalls gehst du einmal komplett rein und kommst wieder raus. Das ist erlaubt. Die Mütze setzt du kurz vor dem Start ab und lässt sie einfach auf dem Steg liegen. Ich sammel sie später ein.“

Wenn es nun die Regel gab, dass niemand über den anderen absichtlich überschwimmen dürfe, dann könnte ich mich ja an der strategisch günstigsten Stelle platzieren, also auf dem Slot 75. Machte ich auch. Christin schob mich auf die Hinterräder gekippt über die doch recht unebene Rampe zum Steg, ich setzte mich auf die Stegkante, Füße ins Wasser, Rollstuhl hinter mich, Bremsen fest, so konnte ich mich noch eine Zeitlang anlehnen. Christin versorgte mich mit zwei weiteren Literflaschen Wasser, dazu noch drei Fruchtsäfte zu je 200 ml in Tüten, die ich mir später am Rücken in den Badeanzug stecken konnte. Christin stellte sich so neben mich, dass ich einigermaßen im Schatten saß. Ich schob den Rollstuhl ein paar Zentimeter weiter zurück, damit ich bequemer sitzen konnte. Nach und nach kamen die anderen Athletinnen die Rampe herunter. Der Steg schaukelte.

Welche anderen Handicaps die anderen vier behinderten Athleten hatten, konnte ich nicht sehen. Neben mich stellte sich eine junge Frau, etwas jünger als ich, begrüßte mich. Kurz darauf setzte sie sich auf die 74 und fing an, ihren Oberkörper mit Seewasser zu bespritzen. Ich bekam einige Tropfen ab und plötzlich funktionierte das, worauf ich seit Stunden wartete. Ich traute mich nicht, nach unten zu schauen und hoffte nur, es würde nach vorne direkt in den See laufen und nicht nach hinten oder zur Seite. In erster Linie hatte ich aber das Gefühl, es lief im Anzug nach oben. Aber glücklicherweise nicht nur, denn es begann unter mir im Wasser zu plätschern. Die Frau neben mir musste das mitbekommen. Ich sah im Augenwinkel, dass sie mich plötzlich anschaute. Ich hoffte nur, es lief nicht auch zur Seite weg und sie bekam nicht noch was davon ab. Das wäre der größte Gau. Sie hörte nicht auf, mich anzugucken. Irgendwann drehte ich meinen Kopf zu ihr und guckte zurück. Sie grinste mich an und sagte: „We are real nasties.“

Es war 10:30 Uhr. Es ging mir sehr viel besser. Ich versuchte, möglichst viel von dem Wasser vorab zu trinken, um für die nächsten zwei Stunden in praller Sonne genügend hydriert zu sein. Es war zwar nicht so warm wie an den ersten Tagen, aber inzwischen war keine Wolke mehr am Himmel. Der Steg füllte sich immer mehr. Ich konnte langsam nicht mehr sitzen. Christin hatte mir ihre Uhr geliehen. Noch 8 Minuten bis zum Start. Es plätscherte noch einmal unter mir. Ich war froh, dass das so klappte. Die Frau neben mir guckte mich schon wieder grinsend an. Dann wurden alle zunehmend unruhiger, hampelten und sprangen auf dem wackeligen Steg auf und ab und irgendwann durften wir los. Ich ließ die Leute, die springen können, vor mir ins Wasser springen. Der Steg schaukelte wie ein Frachter nach einem Seitwärts-Stapellauf. Dann drückte ich mich hoch und ließ mich vorwärts ins Wasser fallen. Das Wasser war genauso warm wie die Luft, allerdings fühlt sich Wasser ja immer kälter an als Luft.

Ich konnte mich gut bewegen, ich bekam eine gute Wasserlage, es war kein Wind, das Atmen klappte gut. Einmal bekam ich den Fuß einer anderen Athletin gegen meine Hand, einmal bekam ich die Bugwelle einer anderen Athletin direkt in den Mund, als sie mich überholte, das Wasser schmeckte eklig. Etwas sandig. Ich versuchte, mich ein wenig zu bremsen, um die fünf Kilometer durchhalten zu können. Es schwamm sich gerade besser als erwartet. Ich hatte ein gutes Tempo drauf und war nicht die Letzte. Es waren sogar mehr als vier Personen hinter mir, so dass ich nicht nur Menschen mit Handicap hinter mir haben konnte.

Ich war gerade 20 Minuten unterwegs, als das Schwimmen zunehmend schwieriger wurde. Ich bekam Bauchweh. Nein, Bauchkrämpfe. Richtig starke Bauchkrämpfe. Was war das jetzt? Aufregung? Psyche? Zuviel getrunken? Zuviel Sonne? Ich drehte mich auf den Rücken und entspannte mich. Es gelang mir, ein weiteres Mal zu pinkeln. Ich hoffte, dass das die Ursache war und versuchte, keine Zeit zu verlieren. Nach zwei Minuten drehte ich mich erneut auf den Rücken. Richtig heftige Bauchkrämpfe. Ein Paddelboot mit einem Lifeguard kam auf mich zu. Ich schloss für einen Moment die Augen. Entweder geht das jetzt in den nächsten Minuten vorbei oder ich müsste den Wettkampf abbrechen. Ich versuchte mich zu entspannen. Plötzlich, ich erschrak mich fast, musste ich pupsen. Ich liebe meine Querschnittlähmung. Mein erster Gedanke war: Bitte keine große Sauerei jetzt. Der Lifeguard war auf meiner Höhe und fragte: „Any problems?“ – „No, I’m only a little bit gassy.“ – „Oh, you are trying to fart? I better keep some distance when you butter the biscuit.“

Na, der hatte ja Humor. Ich schwamm weiter. Nein, es schien wirklich nur zu viel Gas gewesen zu sein. Es ging mir bereits wesentlich besser. Während der nächsten Minuten pupste ich noch ein paar Mal mitten beim Schwimmen, und ja, ich weiß, es ist eklig, aber ich fasste mit meiner Hand einmal an meinen Po, um festzustellen, dass das wirklich nur Gas war. War es. Ich musste mir also keine Gedanken darum machen, ob ich noch ein paar Kilometer vollgeschissen weiterschwimmen möchte, denn ich war nicht vollgeschissen. Nachdem das auch geklärt war, hatte ich den Anschluss zu der Gruppe verloren und schwamm alleine hinter ihr her. Der Lifeguard hatte mich aus einiger Entfernung stets im Blick, aber mehr passierte nicht. Ich erreichte die Bojen, um die ich schwimmen müsste, um das zweieinhalb Kilometer lange Dreieck zu absolvieren, als ich um die zweite Boje herum war, nuckelte ich mir meinen ersten Apfelsaft aus meiner Trinkpackung in den Mund, um 12.06 Uhr kam ich als letzte am Steg
an. Wohlgemerkt nach der ersten Runde, während einige Teilnehmer schon fast mit ihrer zweiten Runde fertig waren. Christin wartete auf dem Steg und hatte an einer langen Angel eine Flasche Wasser für mich, ich nahm sie mir, drehte mich auf den Rücken, füllte oben einen halben Liter nach, ließ unten gleichzeitig gefühlt einen halben Liter raus.

Zweite Runde. Große Lust hatte ich nicht mehr, aber ich wollte ankommen. Nach etwa einem Kilometer, also kurz nach der ersten Boje, zog sich schlagartig der Himmel mit Wolken zu. Die Sonne war verschwunden, Wind kam auf. Wie aus dem Nichts. Einzelne Regentropfen fielen vom Himmel. Ich schwamm weiter. Und schwamm, und schwamm, und schwamm, manchmal hatte ich das Gefühl, der Wind drückt mich zurück, aber ich schwamm, und schwamm, trank einen weiteren Apfelsaft, pullerte um 12.42 Uhr plötzlich mitten im Schwimmen, also ohne Pause zu machen und mich dazu auf den Rücken zu drehen und meine Blase zu bestreichen, schwamm, schwamm, schwamm, irgendwann kam ein Motorboot, auf das der Kayakfahrer neben mir wechselte und um 13.21 Uhr mit einer Zeit von 2:20 Stunden und ein paar zerdrückten Sekunden war ich in der Zielzone. Christin kam ins
Wasser, hatte einen Badeanzug an, umarmte mich, gab mir einen Kuss auf den Mund, hielt mich fest, während sie im brusttiefen Wasser fest mit den Füßen am Boden stand. „Du hast es geschafft!“

Christin trug mich aus dem Wasser, setzte mich in meinen Rollstuhl. Meine Beine spielten verrückt. Spastik ohne Ende, sie zitterten als würde ich an einer Nähmaschine sitzen. Das musste an dem ganzen Adrenalin liegen, das auch in meinem Kopf wummerte. Ich sollte direkt zur Siegerehrung kommen. Ich bekam mit der Zeit natürlich keinen Preis, aber ich bekam ein T-Shirt und ein Handtuch sowie eine Teilnehmermedaille überreicht. Nein, erneut kein Hinweis darauf, dass ich ja trotz meiner Behinderung die fünf Kilometer geschafft hatte. Stattdessen baute sich die junge Frau, die auf der 74 gesessen hat, vor mir auf. Inzwischen frisch geduscht reichte sie mir ihre rechte Hand zum Highfive und meinte: „Hey, wir haben es geschafft!“

Die Rückreise nach Deutschland am zweiten Tag nach dem Wettkampf war unspektakulär. Allerdings waren wir gerade wieder im Lande, als der erste einen dummen Spruch machte. Wie habe ich es vermisst! Wir saßen im
ICE, ich auf dem Rollstuhlplatz, Christin auf dem Begleiterplatz, als eine Frau sich uns gegenüber auf den für Schwerbehinderte reservierten Sitz setzte und uns fragte, ob wir dort sitzen möchten. Was ja ziemlich unsinnig ist, wenn wir bereits einen Sitzplatz haben, aber: „Ich bin zwar nicht schwerbehindert“, meinte sie, „aber wenn jemand angehumpelt kommt, mache ich Platz. Die meisten Behinderten fahren ja sowieso nicht Bahn.“ – Danke fürs Gespräch. Ja, ich habe es vermisst. Wirklich.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert